Die Volksstimme berichtet.
Mittwoch, 13. Mai 2015
Montag, 27. April 2015
Stellungnahme Gartenpartei/Linke zur Strassenbahntrasse
siehe nachfolgenden Link:
Pressemitteilung Linke/Gartenpartei
Pressemitteilung Linke/Gartenpartei
Mittwoch, 22. April 2015
Öffentliche Auslegung Planfeststellung. Achtung! Frist läuft ab
Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgt vom 25. März 2015 bis zum 24. April 2015 im Fachbereich Vermessungsamt und Baurecht im Baudezernat.
Danach gibt es noch eine zwei wöchige Frist, die Einwendungen schriftlich einzureichen. Letzter Termin ist also der
8.5.2015
Zitat aus VwVfG, § 73:
(4) Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Anhörungsbehörde oder bei der Gemeinde Einwendungen gegen den Plan erheben. Im Falle des Absatzes 3 Satz 2 bestimmt die Anhörungsbehörde die Einwendungsfrist. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Hierauf ist in der Bekanntmachung der Auslegung oder bei der Bekanntgabe der Einwendungsfrist hinzuweisen. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach § 74 einzulegen, können innerhalb der Frist nach Satz 1 Stellungnahmen zu dem Plan abgeben.
Achtung: Email genügt nicht.
Dienstag, 14. April 2015
Sitzung Bürgerbewegung am 14.04.2015
Im Sitzungsraum von Haus & Grund in der Halberstädter Strasse kam jeder zu Wort. Die Gegenargumente zur Strassenbahn wurden vorgetragen und bewertet.
Anhand der von einem beteiligten Bürger vergrößerten Planungsunterlagen konnten die neuralgischen Punkte genau unter die Lupe genommen werden.
Man einigte sich darauf, dass jeder an den Blog-Autor seine Punkte liefert und dieser eine Zusammenfassung erstellt. Auch wer nicht anwesend sein konnte, kann Argumente liefern.
Bitte die einzelnen Punkte an folgende Email-Adresse senden:
koe2@info-x.de
Anhand der von einem beteiligten Bürger vergrößerten Planungsunterlagen konnten die neuralgischen Punkte genau unter die Lupe genommen werden.
Man einigte sich darauf, dass jeder an den Blog-Autor seine Punkte liefert und dieser eine Zusammenfassung erstellt. Auch wer nicht anwesend sein konnte, kann Argumente liefern.
Bitte die einzelnen Punkte an folgende Email-Adresse senden:
koe2@info-x.de
Donnerstag, 9. April 2015
Nächste Sitzung am 14.04.2015 um 18.00 Uhr
Hallo liebe Mitbürger,
das nächste Treffen der Bürgerbewegung findet am:
Dienstag, 14.04.2015
um 18.00 Uhr
im Seminarraum, 1. Stock-rechts von Haus u. Grund
Halberstädter Str. 10
39112 Magdeburg-Sudenburg
statt.
Anfahrt und Parkplätze:
Magdeburger Ring, Abfahrt Sudenburg,
auf der rechten Abfahrtsspur bleiben,
an der Ampelkreuzung gerade aus zum gegenüberliegenden NORMA Parkplatz unter der Brücke fahren
Der Seminarraum befindet sich im 1. Stock des weissen BMW-Autohauses Schubert. Mittlerer Eingang, mit Haus & Grund gekennzeichnet. Im ersten Stock nehmen Sie die rechte Eingangstür.
Dort haben wir auch Leinwand und Beamer zur Verfügung. Herr Zander vom Abschnitt Nord hat sein Kommen angekündigt. An diesem Abend wollen wir die Einspruchspunkte zur öffentlichen Auslegung zusammentragen und möglichst bereits vorformulieren. Vergrößerte Pläne sind vorhanden.
Mit besten Grüßen
K. Körner
Dienstag, 31. März 2015
Biberbestand Victor-von-Unruh-Strasse/Albert-Vater-Strasse wird durch Strassenbahn vom Bachlauf getrennt
Mit Bezug auf den Artenschutz wird auf Seite 35 des Gutachtens ausgeführt, dass für Biber und Fischotter kein aktueller Artnachnachweis im betroffenen Gebiet bzw. keine belastbare Datengrundlage zur Verfügung stehen würden.
Im Bereich der Victor-von-Unruh-Strasse/Albert-Vater-Strasse gibt es einen Biberbestand, welcher durch die Strassenbahn vom Bachlauf getrennt wird. Habe mich persönlich von deren "Wirken" überzeugt.
K. Körner
Im Bereich der Victor-von-Unruh-Strasse/Albert-Vater-Strasse gibt es einen Biberbestand, welcher durch die Strassenbahn vom Bachlauf getrennt wird. Habe mich persönlich von deren "Wirken" überzeugt.
K. Körner
Sonntag, 29. März 2015
Ergebnispunkte der Sitzung vom 9.3.2015
1. Zeitablauf Planfeststellungsverfahren
Herr Körner fragt den Zeitablauf an (zwischenzeitlich erledigt)
Herr Körner fragt den Zeitablauf an (zwischenzeitlich erledigt)
2. alle bisherigen Lärmschutzgutachten anfordern
Herr Körner fordert die bisherigen Lärmschutzgutachten an (erledigt, da im Internet abrufbar)
3. zweites Sachverständigenbüro soll prüfen
4. Plan, welche Bäume stehen bleiben sollen anfordern
(noch offen)
5. Editharing wird zur Anliegerstrasse. Forderung dass keine Anliegergebühren entstehen, weil die Bürger nicht die Verursacher sind.
(noch offen)
6. Rechtschutz ist durch jeden selbst prüfen
7. Schluppe schließen mit Tür und gleicher Höhe wie daneben
8. 20 km/h von Gellertstrasse bis Beginn Lärmschutzwand
9. Wirtschaftlichkeitsberechnung ist überholt. Forderung: Neue Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung des demografischen Wandels
10. ursprüngliche Kurve am Durchbruch der Lärmschutzwand soll bleiben
11. Sichtschutz als Ergänzung des Lärmschutzes bei Machus u.a.
Quelle: Karlheinz Körner
Samstag, 28. März 2015
Spaziergang für 5. und 6. Bauabschnitt am 8.4.15, 17.00 Uhr ab Milchweg
EINLADUNG ZUM SPAZIERGANG
sehr geehrter Herr Dr. Trümper,
sehr geehrte Damen und Herren Stadträte,
sehr geehrter Herr Kersten,
sehr geehrter Herr Stein,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
sehr geehrte Damen und Herren Stadträte,
sehr geehrter Herr Kersten,
sehr geehrter Herr Stein,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Hiermit möchten wir Sie sehr gern zu einem Spaziergang entlang der geplanten Trassenführung zum 5. und 6. Bauabschnitt der 2. Nord-Süd-Verbindung einladen.
Wir treffen uns am 08.04.2015 um 17 Uhr am Milchweg 1 (alter NP Markt) in 39128 Magdeburg.
Wir treffen uns am 08.04.2015 um 17 Uhr am Milchweg 1 (alter NP Markt) in 39128 Magdeburg.
Wir möchten Ihnen an diesem Termin gern die örtlichen Gegebenheiten und unsere Bedenken zur geplanten Trassenführung erläutern.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Zimpel, Cl.-D. Trieb
--------------------------
Quelle: Email
Donnerstag, 26. März 2015
Übersicht über die Planfeststellungsunterlagen mit weiteren Berichten und Verzeichnissen
Link zu den einzelnen Unterlagen:
Quelle: Webseite der Stadt Magdeburg
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 2. NORD-SÜD-VERBINDUNG, BA 4 (Daten der öffentlichen Auslegung)
Die Planfeststellungsbehörde teilt mit:
"Am 05. März 2015 hat die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) den Antrag auf Planfeststellung für das Bauvorhaben 2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn,
BA 4 – Damaschkeplatz bis Hermann-Bruse-Platz gestellt.
Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgt vom 25. März 2015 bis zum 24. April 2015 im Fachbereich Vermessungsamt und Baurecht im Baudezernat.
Ferner sind die Planunterlagen nachfolgend digital einsehbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einstellung der Planunterlagen in das Internet keine Auslegung."
Quelle: Team Öffentliches Baurecht
Nächste Bürgersitzung für 13.04.15 geplant
Hallo liebe Mitbürger,
den nächsten Termin einer Bürgersitzung zur Strassenbahn habe ich für den 13.4.2015 vorgesehen. Ort wird noch bekannt gegeben.
Bis zu diesem Zeitpunkt bitte ich möglichst viele von Euch, in die Planunterlagen Einsicht zu nehmen. Viele Augen sehen mehr als einzelne.
Wir haben dann noch 11 Tage Zeit, schriftliche Eingaben zu formulieren.
Mit freundlichen Grüßen
Karlheinz Körner
1. Ergebnis Einsichtnahme in Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens (Julien-Schmal)
Sehr geehrter Herr Körner,
die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren habe ich heute mal kursorisch eingesehen. Es ist ja ein wahres "Gesamtkunstwerk", was meiner Meinung nach nur mit Spezialkenntnissen verstanden und beurteilt werden kann. Sofort aufgefallen ist mir die unfassbar schlechte Qualität des Schallschutzgutachtens. Ich habe mal exemplarisch einige Seiten mit skandalösen Fehlern angehängt. Mir drängt sich die Frage auf, ob man einem Unternehmen nicht grundsätzlich die Fachkompetenz absprechen kann oder muss, das derartig schlampig mit Fakten umgeht. Wer kann denn unter diesen Umständen garantieren, dass tatsächlich die korrekten Daten in das Berechnungsprogramm eingegeben wurden? Was ich in "Einig Deutschland" u. a.gelernt habe ist: Es sind manchmal die kleinen Dinge und vor allem formale Mängel, die große Vorhaben scheitern lassen.
Es wäre jetzt interessant, was die anderen Mitstreiter festgestellt haben oder feststellen werden. Gibt es schon einen Termin zu dem wir alle Überlegungen zusammentragen wollen? Dann könnte jeder für sich entscheiden ob ein "Kampf" für ihn sinnvoll, weil mit Aussicht auf Erfolg verbunden, ist.
Mit freundlichen Grüßen
Isgard Julien-Schmal
P.S. Gerne meine Einlassungen an die Mitstreitenden zur Kenntnis.
Richtigstellung MVB (Becker)
Sehr geehrter Herr Becker,
Sie haben Recht, die Aussage in der Volkstimme vom 24. März, das Planfeststellungsverfahren für den 4. Bauabschnitt der 2. Nord-Süd-Verbindung wäre abgeschlossen, ist falsch. Allerdings haben wir diese Falschinformation nicht an die Volksstimme gegeben. Wie wir auf unserer Internetseite und in allen Presseinformationen richtig darstellen, hat im März das Planfeststellungsverfahren für den 4. Bauabschnitt erst begonnen.
Beste Grüße
--
Tim Stein
Referent für Presse und Kommunikation (BG)
Fon: +49 (391) 548-1240
Mobil: +49 (172) 430 55 24
E-Mail: tim.stein@mvbnet.de
Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Otto-v.-Guericke-Str. 25, 39104 Magdeburg
Sitz der Gesellschaft: Magdeburg
Register: AG Stendal
HRA 3667
persönlich haftende Gesellschafterin:
MVB-Verwaltungs-GmbH AG Stendal, HRB 18151
Kommanditistin: Landeshauptstadt Magdeburg
Geschäftsführung: Dipl.-Kff. Birgit Münster-Rendel
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dieter Scheidemann
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dieter Scheidemann
Falschmeldung der Volksstimme
Richtigstellung Volksstimme-Artikel durch Herbet Becker:
Becker an Volksstimme:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Veröffentlichung des heutigen Artikels über Diskussionen zu dem Vorhaben "Erneut Zoff um neue Straßenbahntrasse"
und dem nebenstehenden "Hintergrund" erwarte ich eine
Richtigstellung.
Sie schreiben:
u.a....
Diese Aussage ist falsch.
Im Internet findet man den Text:
Der Bauabschnitt 4 umfasst den Neubau einer ca. 3,5 km langen Straßenbahnverbindung zwischen Damaschkeplatz und Hermann-Bruse-Platz. Die MVB hat im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung die Entwurfsplanung für diesen Bauabschnitt beendet. Im März 2015 wird das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Der Baubeginn ist für 2017 vorgesehen, die Inbetriebnahme Mitte 2019.
Außerdem gibt es die Bekanntmachung schon, vgl. Anlagen.
Becker an Volksstimme:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Veröffentlichung des heutigen Artikels über Diskussionen zu dem Vorhaben "Erneut Zoff um neue Straßenbahntrasse"
und dem nebenstehenden "Hintergrund" erwarte ich eine
Richtigstellung.
Sie schreiben:
u.a....
Diese Aussage ist falsch.
Im Internet findet man den Text:
Der Bauabschnitt 4 umfasst den Neubau einer ca. 3,5 km langen Straßenbahnverbindung zwischen Damaschkeplatz und Hermann-Bruse-Platz. Die MVB hat im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung die Entwurfsplanung für diesen Bauabschnitt beendet. Im März 2015 wird das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Der Baubeginn ist für 2017 vorgesehen, die Inbetriebnahme Mitte 2019.
Außerdem gibt es die Bekanntmachung schon, vgl. Anlagen.
Mittwoch, 25. März 2015
Planunterlagen für den 4. Bauabschnitt des Bauvorhabens „2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn“ liegen jetzt aus und sind im Internet einsehbar
Die Planfeststellungsbehörde informiert: Planunterlagen für den 4. Bauabschnitt des Bauvorhabens „2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn“ liegen jetzt aus und sind im Internet einsehbar
Dienstag, 24. März 2015
Berichterstattung Volksstimme (Becker)
Hallo, liebe Mitstreiter,
mit der vorigen Email habe ich auf die falsche Berichterstattung der Volksstimme hingewiesen,
aber auch die Bekanntmachung der Landeshauptstadt über die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens
angehängt.
Dazu erinnere ich an die Email von Herrn Körner und den WebBlog
Beegründung: In der Info-Veranstaltung der MVB und im bericht der Volksstimme ist ausdrücklich darauf hingewiesen worden,
dass Herr Scheidemann als "Aufsichtsratsvorsitzender der MVB" und nicht als Dezernet =sprich: "Leiter der Planfeststellungsbehörde"
teilgenommen hat. Wie soll das gehen? Ein Mensch soll rechtlich prüfen, was er als Planungsträger (sich selbst) vorlegt?
Die nachstehende Information gebe ich ebenfalls zur Kenntnis, nachdem keine rechtlichen Fehler aufgefallen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Becker
mit der vorigen Email habe ich auf die falsche Berichterstattung der Volksstimme hingewiesen,
aber auch die Bekanntmachung der Landeshauptstadt über die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens
angehängt.
Dazu erinnere ich an die Email von Herrn Körner und den WebBlog
Öffentliche Auslegung beginnt... Achtung!!!
Öffentliche Auslegung vom 25.03.2015 bis 24.04.2015
Unter diesen "Bürgerinformationen" folgt der Abdruck des Amtsblattes der Landeshauptstadt Magdeburg mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung, womit das Planfeststellungsverfahren mit der "Öffentlichen Auslegung" der Planunterlagen eingeleitet wird.
Zu den Überlegungen, wie reagiert werden kann, empfehle ich, die Einwendungen auch an das Landesverwaltungsamt zu richten.Öffentliche Auslegung vom 25.03.2015 bis 24.04.2015
Unter diesen "Bürgerinformationen" folgt der Abdruck des Amtsblattes der Landeshauptstadt Magdeburg mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung, womit das Planfeststellungsverfahren mit der "Öffentlichen Auslegung" der Planunterlagen eingeleitet wird.
Beegründung: In der Info-Veranstaltung der MVB und im bericht der Volksstimme ist ausdrücklich darauf hingewiesen worden,
dass Herr Scheidemann als "Aufsichtsratsvorsitzender der MVB" und nicht als Dezernet =sprich: "Leiter der Planfeststellungsbehörde"
teilgenommen hat. Wie soll das gehen? Ein Mensch soll rechtlich prüfen, was er als Planungsträger (sich selbst) vorlegt?
Die nachstehende Information gebe ich ebenfalls zur Kenntnis, nachdem keine rechtlichen Fehler aufgefallen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Becker
Donnerstag, 19. März 2015
Mittwoch, 18. März 2015
Montag, 16. März 2015
Inhaltsverzeichnis des Planfeststellungsantrages
Medien / DokumenteInhaltsverzeichnis...Antrag auf Planfeststellung 2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn in Magdeburg BA 4 - Damaschkeplatz bis Hermann-Bruse-Platz Inhaltsverzeichnis zur Planfeststellung Neubau der 2. Nord...
Sonntag, 15. März 2015
Sonntaglicher Aufreger ...
Am Sonntag, den 15.3.15 fand eine Ortsbegehung der Bürgerbewegung "Strassenbahn" im Bereich der Lärmschutzwand an der Magdeburger Tangente statt.
Ausgehend vom Wohnhaus von Herrn Hönel, ging es mit ca. 12 Teilnehmern entlang der Lärmschutzwand zur Ruine der Kindertagesstätte. Von dort über den Lärmschutzwand-Durchbruch zur Brune-Wille-Strasse und entlang der Schrote zur Victor-von-Unruh-Strasse.
An Hand des von Karlheinz Körner mitgeführten Planes konnten die Bürger vor Ort sehen, wie sie von der neuen Strassenbahn betroffen sein werden.
Ausgehend vom Wohnhaus von Herrn Hönel, ging es mit ca. 12 Teilnehmern entlang der Lärmschutzwand zur Ruine der Kindertagesstätte. Von dort über den Lärmschutzwand-Durchbruch zur Brune-Wille-Strasse und entlang der Schrote zur Victor-von-Unruh-Strasse.
An Hand des von Karlheinz Körner mitgeführten Planes konnten die Bürger vor Ort sehen, wie sie von der neuen Strassenbahn betroffen sein werden.
Samstag, 14. März 2015
Vor-Ort-Begehung der möglichen Durchbrüche durch die Lärmschutzwand
Ortstermin für den 15.3.2015, 11.30 Uhr geplant.
Treffpunkt: Vor dem Haus von Herrn Hönel, Viktor-von-Unruh-Str. 3, 39108 Magdeburg
Wer möchte, kann sich anschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Karlheinz Körner
----------------------------------------
Fragen zur Bürgerbewegung Strassenbahn
Sehr geehrte .......
zu Ihren Fragen meine Antworten wie folgt:
1. Konnten Sie auch Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung einsehen?
Antwort: Nein. Diese wollen wir jetzt während der öffentlichen Auslegung (oder noch vorher) anfordern.
2. Wenn das Planfeststellungsverfahren jetzt beginnt, ist von der Bürgerbewegung vorgesehen Einwände zu erheben?
Antwort: Ja. In Form des mit der MVB abgestimmten Protokolls und zusätzlicher zwischenzeitlich noch aufgetretener Fragen.
3. Soll das gemeinschaftlich geschehen oder soll jeder selbst handeln?
Antwort: Wir behandeln das Thema zwar gemeinschaftlich, jedem ist aber frei gestellt, auch in eigener Regie Maßnahmen zu ergreifen. Wir haben uns darauf verständigt, dass wir bei gemeinschaftlichen Einwänden immer die Aussage treffen, dass wir grundsätzlich von der Unwirtschaftlichkeit der Baumaßnahme ausgehen. Somit werden den Einzelnen die Argumente nicht abgeschnitten.
4. Einwände könnten sich meiner Meinung nach ergeben aus der Verletzung der Rechtsgüter Gesundheit und Eigentum. Wie ist der Plan?
Antwort: Gemäß der Sitzung vom 9.3.2015 möge jeder prüfen, ob er eine eigene Rechtschutzversicherung hierfür hat. Ohne juristischen Beistand wird es letztlich nicht gehen.
Ich hoffe, Ihnen damit geholfen zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
K. Körner
Donnerstag, 5. März 2015
Ergebnis der Einsichtnahme am 5.3.2015
Liebe Anlieger und Mitstreiter der Bürgerbewegung Strassenbahn,
aufgrund der Zusage der MVB in der Informationsveranstaltung vom 24.2.15 nahmen die Bürger Hönel und Körner ihre Einsichtsrechte am 5.3.15 bei der MVB wahr.
Dabei wurde den beiden vom Vertreter der MVB, Herrn Kersten, gleich zu Beginn eröffnet, dass eine Aushändigung von Kopien der Unterlagen oder der Dateien nicht möglich ist, weil am gleichen Tage das formelle Planfeststellungsverfahren eingeleitet worden sei.
Trotz dieser unerfreulichen Eröffnung, beschloss man in sachlicher Art zu verhandeln und ging die einzelnen Abschnitte von Damaschkeplatz bis Albert-Vater-Strasse durch.
Hönel und Körner machten klar, dass sie nach wie vor die Strecke als unwirtschaftlich und damit unnötig ansehen. Dennoch wollte man keine Verweigerungshaltung einnehmen, sondern konstruktiv im Gespräch nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
Die Punkte Eingriffvermeidung in das Glacie, Kurve an der Gellertstrasse, Fahrbahnverlauf im Editharing, Möglichkeit zur Schließung der Abfahrt Editharing, Erhöhung der Lärmschutzwand, Feststellung des Lärmpegels und Vergleich nach Inbetriebnahme der Strecke, Möglichkeit zur Förderung des Einbaus von Lärmschutzfenstern, Verminderung der Lärmbelastung am Durchbruch der Lärmschutzwand, Berührung von Kleingärten, Vermeidung eines Lärmtrichters, Übergang zur Albert-Vater-Strasse, Ablauf des formellen Verfahrens, wurden angesprochen und rege diskutiert.
Im Ergebnis konnten einige Verbesserungsvorschläge eingebracht werden, welche in einem noch zu erstellenden Protokoll festgehalten wurden. Nach gegenseitiger Inhaltabstimmung soll das Protokoll auch Gegenstand der öffentlichen Auslegung werden.
Aus dem Inhalt der Einsichtnahme sind insbesondere folgende Ergebnisse zu nennen:
Am Montag, 18.00 Uhr, ist in meinem Hause, Editharing 37, 39108 Magdeburg, nochmals eine Sitzung für Interessierte angesetzt. Dort soll auch das avisierte Protokoll durchgegangen werden. Jeder Interessierte ist dazu eingeladen.
Vorstehende Information erfolgt auch im Namen von Herrn Hönel, welcher im Einsichtnahmetermin anwesend war.
Mit freundlichen Grüßen
Karlheinz Körner
P.S.: Information für die Eheleute Drewlo: Im Nachgang zum Einsichtnahmetermin ist mir aufgefallen, dass die Strassenbahnstrecke Ihre Zuwegung zum Bungalow durchschneidet. Hier sollten Sie mit der MVB abstimmen, wie sie zu Ihrem Bungalow kommen.
aufgrund der Zusage der MVB in der Informationsveranstaltung vom 24.2.15 nahmen die Bürger Hönel und Körner ihre Einsichtsrechte am 5.3.15 bei der MVB wahr.
Dabei wurde den beiden vom Vertreter der MVB, Herrn Kersten, gleich zu Beginn eröffnet, dass eine Aushändigung von Kopien der Unterlagen oder der Dateien nicht möglich ist, weil am gleichen Tage das formelle Planfeststellungsverfahren eingeleitet worden sei.
Trotz dieser unerfreulichen Eröffnung, beschloss man in sachlicher Art zu verhandeln und ging die einzelnen Abschnitte von Damaschkeplatz bis Albert-Vater-Strasse durch.
Hönel und Körner machten klar, dass sie nach wie vor die Strecke als unwirtschaftlich und damit unnötig ansehen. Dennoch wollte man keine Verweigerungshaltung einnehmen, sondern konstruktiv im Gespräch nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
Die Punkte Eingriffvermeidung in das Glacie, Kurve an der Gellertstrasse, Fahrbahnverlauf im Editharing, Möglichkeit zur Schließung der Abfahrt Editharing, Erhöhung der Lärmschutzwand, Feststellung des Lärmpegels und Vergleich nach Inbetriebnahme der Strecke, Möglichkeit zur Förderung des Einbaus von Lärmschutzfenstern, Verminderung der Lärmbelastung am Durchbruch der Lärmschutzwand, Berührung von Kleingärten, Vermeidung eines Lärmtrichters, Übergang zur Albert-Vater-Strasse, Ablauf des formellen Verfahrens, wurden angesprochen und rege diskutiert.
Im Ergebnis konnten einige Verbesserungsvorschläge eingebracht werden, welche in einem noch zu erstellenden Protokoll festgehalten wurden. Nach gegenseitiger Inhaltabstimmung soll das Protokoll auch Gegenstand der öffentlichen Auslegung werden.
Aus dem Inhalt der Einsichtnahme sind insbesondere folgende Ergebnisse zu nennen:
- Strassenverlauf vom Damaschkeplatz bleibt wie bisher. Eine Mehrung der Fahrbahnen findet nicht statt
- Kurve an der Gellertstrasse erhält eine automatische Schmierung, so dass ein Quietschen der Gleise möglichst vermieden wird
- An den vergrößerten Plänen war zu erkennen, dass die Fahrbahnführung im Editharing von den Häusern genügend Abstand hat, sodass keine wesentliche Lärmbelästigung oder Erschütterungen zu erwarten sind.
- Das Ein- und Ausfahren zu und von den Grundstücken am Editharing ist wegen der als Einbahnstrasse geplanten Anwohnerstrasse zwar etwas umständlicher, genügt aber letztlich den Anforderungen. Die Zufahrt für Müllfahrzeuge und Möbelwagen ist gesichert.
- Bezüglich der Lärmauswirkungen auf Bewohner der Herderstrasse wurde festgehalten, dass nach Eröffnung der Strecke Lärmmessungen durchgeführt werden, woraus sich ggf. Ansprüche der Anwohner auf Zuschüsse zu Lärmschutzmaßnahmen, z.B. in Form von Lärmschutzfenstern ergeben können.
- Wo dies statisch möglich ist, soll die Lärmschutzwand erhöht werden.
- Im Bereich des Durchbruchs der Lärmschutzwand sollen nach Streckeneröffnung Lärmmessungen durchgeführt werden, um die Richtigkeit der theoretischen Berechnungen zu verifizieren. Ggf. ist dort nachzubessern, wenn sich zeigt, dass die Ist-Werte über den berechneten Werten liegen.
- von der MVB sind im Bereich der Kleingärten Grundstücksankäufe von privaten Eigentümern vorzunehmen. Soweit dies die Grundstücke zu stark zerteilt, sollen Ausgleichsmaßnahme erfolgen. Der Ankaufspreis wird gutachterlich ermittelt. Die MVB kann von diesen Preisen aus vergaberechtlichen Gründen nicht abweichen.
- der Übergang der Strassenbahntrasse über die Schrote wird nicht als Brücke, sondern in Form einer Röhre durchgeführt. Somit werden Brückenschwingungen vermieden.
Am Montag, 18.00 Uhr, ist in meinem Hause, Editharing 37, 39108 Magdeburg, nochmals eine Sitzung für Interessierte angesetzt. Dort soll auch das avisierte Protokoll durchgegangen werden. Jeder Interessierte ist dazu eingeladen.
Vorstehende Information erfolgt auch im Namen von Herrn Hönel, welcher im Einsichtnahmetermin anwesend war.
Mit freundlichen Grüßen
Karlheinz Körner
P.S.: Information für die Eheleute Drewlo: Im Nachgang zum Einsichtnahmetermin ist mir aufgefallen, dass die Strassenbahnstrecke Ihre Zuwegung zum Bungalow durchschneidet. Hier sollten Sie mit der MVB abstimmen, wie sie zu Ihrem Bungalow kommen.
Dienstag, 3. März 2015
Anregungen, Bedenken und Widersprüche" passen zum jetzigen Planunsstand nicht so recht (Becker)
" Anregungen, Bedenken und Widersprüche" passen zum jetzigen Planunsstand nicht so recht. Im Moment ist die Situation so, dass die MVB als Planungsträger = juristische Person - selbst verantwortlich Pläne erstellt und später auch diesen Abschnitt 4 bauen wird. Die Landeshauptstadt ist im Moment außen vor (in der Volksstimme wurde deshalb auch geschrieben, dass Herr Scheidemann nicht als Dezernet der MD sondern als Aufsichtsratsvorsitzender an der Veranstaltung teilgenommen hat). Wenn die MVB fertig ist, wird sie als Vorhabensträger die Pläne der Landeshauptstadt Magdeburg (MD) als Planfststellungsbehörde vorlegen. Diese führt das Planfeststellungsverfahren durch, welches mit dem Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen wird. Die Eröffnungs des Planfeststellungsverfahrens wird öffentlich bekannt gemacht, das müssen wir in der Volksstimme beobachten (meist hat die Stadt nur Hinweise auf öffentliche Bekanntmachungen dort veröffentlicht) In dem Verfahren können dann " Anregungen, Bedenken" vorgebracht werden. Wenn dann später der Planfeststellungsbeschluss veröffentlicht wird, können Widersprüche bei der MD eingelegt werden. Die Planfeststellungsbehörde entscheidet darüber, danach erst erfolgt eine juristische Prüfung durch Verwaltungsgerichte, wenn jemand Klage einreicht. Die Prüfung der Notwendigkeit wird nach den bisherigen Aussagen, auch des OB, nicht mehr erfolgen, weil das bereits in einem Gesamtkonzept vor Jahren (1999?) erfolgt ist. Veränderungen, die sich inzwischen ergeben haben, werden bis zu den genannten Schritten kaum erfolgen. In den Klagebegründungen kann angeführt werden, dass diese Notwendigkeitsprüfung deshalb nicht durchgeführt wird, weil die MD indirekt Vorhabensträger und deshalb befangen ist (Aufsichtsratsvorsitzender ist auch Leiter der Planfeststellungsbehörde). Damit könnte das Verfahren an das Landesverwaltungsamt verwiesen werden. Ob zu Beginn des Planfesstellungsverfahrens oder bei den Widersprüche bereits eine Beteiligung des Landesverwaltungsamtes erreicht werden kann, weiß ich nicht (ich bin zu lange raus aus dem Geschäft). In jedem Fall ist es ratsam, einen Widerspruch gegen den Planfeststellungsbeschluss an das Landesverwaltungsamt zu richten. Ich lasse diese Email kontrollieren, vielleicht gibt es dann "saubere" Ratschläge. Dazu bleibt Zeit genug. Viele Grüße Herbert Becker
Donnerstag, 26. Februar 2015
Mittwoch, 25. Februar 2015
Ablehnung der geplanten Straßenbahnverbindung Bauabschnitt 4 ab Damaschkeplatz (Becker)
Betreff: Ablehnung der geplanten Straßenbahnverbindung Bauabschnitt 4 ab Damaschkeplatz Liebe Mitstreiter, an der Info-Veranstaltung der MVB haben einige von uns teilgenommen. Für mich stellt sich die Situation so dar: Die Meinungsäußerungen derer, deren Eigentum nicht durch die Trasse unmittelbar betroffen wird, sind uninteressant, ohne Einfluss. Eigentümer von benötigten Flächen werden angesprochen. Die vorgestellte Vorplanung dient der Vorbereitung genehmigungsfähiger Bauantragsunterlagen. Mit dem Planungsstand wird ab März das Planfeststellungsverfahren beginnen. Die betroffenen Grundstückseigentümer werden unterrichtet und haben damit die Möglichkeit, sich zu äußern. Über die dann vorgelegten Anregungen, Bedenken und Widersprüche wird jeweils für sich einzeln "abgewogen" und entschieden. Die Entscheidungen werden später im Genehmigungsverfahren vom Planungsträger, MVB, mit an die Planfeststellungsbehörde, Landeshauptstadt Magdeburg, gegeben. Die Vorstellung der derzeitigen Planungen war sehr aufschlussreich, lies aber keine, für die betroffenen Grundstückseigentümer wichtige Linienführung - aus der Entfernung des Raumes - erkennen. Herr Körner hat deshalb angefragt, wo die Pläne eingesehen werden können. Herr Kersten, MVB, hat zugesichert, allen betroffenen Eigentümern - nach Terminabsprache - Einblick zu gewähren. Herr Körner hat die Visitenkarte mit den Kontaktdaten. Die Trasse des Bauabschnittes 4 beginnt in der Großen Diesdorfer, es entsteht eine Straßenbahn-Kreuzung mit der Linie Damaschkeplatz / Olvenstädter Straße. Im Verlauf des Editharinges verläuft die Trasse in der Straßenmitte bis zur Kurve Richtung Ring. Im Bereich der Ministerien wird eine Haltestelle geschaffen. Zwischen der Kurve (ab Gellertstraße, mit Ampelsicherung) nach Osten in Richtung Ring bleiben der Rad-/Fußweg und die Baumreihe bestehen, dann entsteht eine Einbahnstraßen- Anliegerstraße in östlicher Fahrtrichtung, die vor dem Ring die Trasse überquert. Die Trasse wird als Grüntrasse hergestellt. Zwischen Glacis und Anliegerstraße verlaufen die Zu- und Abfahrt des Ringes. Im Verlauf des Ringes nach Norden wird in einer Länge von ca. 500 m der Ring um 10 m nach Osten verlegt, der Radweg soll deshalb auf das Bahngelände östlich verschoben werden und für die zu fällenden Bäume sind Ersatzpflanzungen, u.a. auf den zu erwerbenden Kleingartenflächen in Richtung Motzstraße und an der Mittagsstraße (südlich) bzw. westlich der Kritzmannstraße, vorgesehen. Die Lärmschutzwand bleibt zunächst unverändert, bis sie (nahe der Tür?) auf einer Länge von 40 m unterbrochen und in der westlich abknickenden Straßenbahntrasse mit ca. 150 m errichtet wird. Entlang der Lärmschutzwand bleibt eine "Betriebsstraße" zur Pflege und Unterhaltung der Wand und der Trasse. Für den Verlauf der Trasse durch die Kleingärten (von bebauten Grundstücken war keine Rede) sei nur ein kleines Bauwerk als Brücke über die Schrote notwendig. Im Bereich der hier aufzukaufenden Kleingärten entsteht eine Straßenanbindung an die Motzstraße, in die Motzstraße kommt auch die Haltestelle, wohl nahe genug an der Albert-Vater-Straße, um eine Umstiegsmöglichkeit an den dortigen Bushaltstellen zu schaffen. Auf die "Vorrang"-Ampelschaltung zugunsten der Straßenbahn, sowohl an der Albert-Vater-Straße als auch an der Gellertsraße / Editharing wird wiederholt hingewiesen. Im weiteren Verlauf führt die Trasse durch die Garagengrundstücke nach Norden. In einem 5. und 6. Bauabschnitt soll die Straßenbahn dann später auch vom Hermann-Bruse-Platz bis zum Kannstieg weitergeführt werden, dafür sei die Planung aber noch längst nicht so weit. Nur so weit hier beschrieben. Herr Körner hat noch in der Veranstaltung geraten, dass sich Betroffene schon jetzt selbst kümmern sollten und nicht auf die Gesprächswünsche der MVB zu warten. Ich hoffe, dass ich einen verständlichen Überblick geben konnte, jetzt ist es an Ihnen, weitere Schritte (wie zuvor angemerkt) selbst zu unternehmen. Mit freundlichen Grüßen Herbert Becker
Dienstag, 24. Februar 2015
Volksstimme zur öffentlichen Veranstaltung MVB am 24.2.2015
MVB
stellen Plan für Trasse nach Nord vor
Altstadt
(rs) Die
MVB, wollen auf
einer Bürgerversammlung die Pläne für die neue
Straßenbahntrasse zwischen Damaschkeplatz und Neustädter
Feld/Hermann-BrusePlatz
vorstellen. Diese Strecke ist
eine Alternativvariante zur
ursprünglichen Streckenführung über den Breiten Weg.
Die neue Trasse verläuft u.
a. westlich der Tangente parallel zu deren Fahrbahn. Zur
Vorstellung laden die MVB am
kommenden Dienstag um 18.30 Uhr ins Verwaltungs‑
aus
der MVB, Otto-von-Gute- ricke-Straße
25. ein.
Quelle: Volksstimme
Sonntag, 15. Februar 2015
Donnerstag, 15. Januar 2015
Abonnieren
Posts (Atom)